Jetzt Deutschlandticket bestellen: Hier finden Sie alle Infos.

Menü

Datenschutzerklärung

Amazon

Amazon-Sprachassistent »moBiel Auskunft«

§ 1 Umfang der Verarbeitung durch den Alexa-Sprachassistenten moBiel Auskunft

Grundsätzlich verarbeiten wir bei der Nutzung des Sprachassistenten moBiel Auskunft lediglich Ihre Nutzer-ID.

Weitere personenbezogene Daten werden von uns nicht verarbeitet. Ihre Sprachaufzeichnung wird durch Amazon in einen vorab definierten Befehl umgewandelt, der an uns weitergeleitet wird. Amazon erhält daraufhin unsere Antwort und diese kann durch Alexa oder Google mit Ihnen geteilt werden. Ihre Sprachaufzeichnungen erhalten wir zu keinem Zeitpunkt.

Amazon stellt uns lediglich anonymisierte Nutzerstatistiken zur Verfügung, die wir zur Verbesserung der Funktionalitäten des Alexa-Skills moBiel Auskunft nutzen.

§ 2 Rechtsgrundlage                                             

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung der moBiel Auskunft und der Beantwortung Ihrer Anfrage.

§ 3 Offenlegung gegenüber Dritten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn wir uns bei der Verarbeitung an externen Dienstleistern, sog. Auftragsverarbeitern, bedienen, welche durch uns zum sorgfältigen Umgang mit Ihren Daten vertraglich verpflichtet wurden. Wir setzen solche Dienstleister für die Bereitstellung und Funktionalität des Alexa Skills ein.

Weiterhin erhält Amazon Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Amazon. Unter folgendem Link können Sie sich jedoch über den Datenschutz bei Amazon informieren:

https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401 

§ 4 Zweck der Datenverarbeitung

Um Ihre Anfrage zu beantworten, stellen wir Ihnen den Skill moBiel Auskunft zur Verfügung, mit dem Sie über Alexa bestimmte Fragen an moBiel stellen können.

Durch die Datenverarbeitung können wir Ihre Anfrage beantworten; die Auswertung von anonymisierten Nutzerstatistiken ermöglicht uns eine Fehleranalyse zur Verbesserung der moBiel Auskunft.

§ 5 Dauer der Speicherung, Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit

Wir speichern Ihre Amazon Client ID zur Prüfung Ihrer Einwilligung zur Datenschutzerklärung solange, wie Sie diese nicht bei uns widerrufen. Sie können die Datenschutzerklärung und somit Ihre Nutzer-ID löschen, indem Sie während der Nutzung der moBiel Auskunft das Wort „Datenschutz“ sagen und der Datenschutzerklärung nicht zustimmen. Hierdurch beenden Sie den Skill moBiel Auskunft. Durch De- und Reaktivieren des Skills in der Alexa-App generieren Sie eine neue Amazon Client ID.

Facebook

Datenschutzhinweis für eine Präsenz auf Facebook

Wir informieren Sie mit diesenr Hinweisen Datenschutzerklärung ergänzend zu der Datenschutzerklärung unseres eigenen Webauftritts  über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Facebook-Präsenz und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.

I. Kontaktdaten der nach Art. 26 DSGVO gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten

1. Gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung sind:

    a) moBiel GmbH
       Otto-Brenner-Straße 242
       33604 Bielefeld
       Tel.: +49 521 5190
       

    b) Facebook Ireland Ltd.
       4 Grand Canal Square
       Grand Canal Harbour
       Dublin 2 Ireland
       Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586

2. Datenschutzbeauftragter der moBiel GmbH

Otto-Brenner-Straße 242
33604 Bielefeld

3. Datenschutzbeauftragter der Facebook Ireland Ltd.:

Data protection officer
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland

Online-Kontakt: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

II. Welche Daten verarbeiten wir?

Wir betreiben die Facebook-Seite auf der von Facebook Ireland Ltd. zur Verfügung gestellten Plattform, um die moBiel GmbH dort zu präsentieren und um mit Ihnen, insbesondere per Kontaktformular, Messenger, Kommentarfunktion oder Chatbot zu kommunizieren. Wir verarbeiten demnach Daten, die wir bei der Kontaktaufnahme von Ihnen erhalten. Überdies verarbeiten wir die von Facebook erstellten Besucherstatistiken, die wir ausschließlich in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt bekommen. Welche Daten Facebook verarbeitet, entnehmen Sie bitte Ziff. VI sowie den Datenschutzhinweisen von Facebook, deren Link Sie ebenfalls unter Ziff. VI finden.

III. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Vornehmlich verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten oder sonst auf Ihre Kontaktaufnahme zu reagieren sowie um auf unsere Dienstleistungen und Produkte aufmerksam zu machen. Ebenso führen wir hier auch gelegentlich Gewinnspiele durch. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse, auf Ihr Anliegen zu reagieren, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Falls Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dient, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die von Facebook bereitgestellten anonymen Besucherstatistiken verarbeiten wir, um unsere Dienste und Angebote stets an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Durch die Anonymisierung der Daten tragen wir Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung. Rechtsgrundlage für diesen Teil der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

IV. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Soweit bei der Erhebung keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zwecks der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, stehen einer Löschung entgegen. Auch solange die Daten benötigt werden, um Beweismittel im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften zu erhalten, können die Daten nicht gelöscht werden und werden befristet weiterverarbeitet.

V. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung der Daten die folgenden betroffenen Rechte:

  • Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
  • Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO

Widerspruchsrecht

Ihnen steht ferner ein Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO zu, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Dieser Verarbeitung können Sie widersprechen, wenn sich aus Ihrer individuellen Situation besondere Gründe dazu ergeben.

Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie die vorgenannten Rechte wahrnehmen wollen. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns gern unter info@mobiel.de.

VI. Welche Daten verarbeitet Facebook zu welchem Zweck?

Wenn Sie unsere Facebook-Seite besuchen, erfasst Facebook Ihre IP-Adresse sowie diverse weitere Informationen, wobei Cookies zum Einsatz kommen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese Informationen verwendet Facebook regelmäßig für Marktforschungs- und Werbezwecke. Aus Ihrem Nutzungsverhalten kann Facebook ggfs. auch Nutzungsprofile erstellen, die wiederum zu Werbezwecken eingesetzt werden.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei ggfs. in Länder außerhalb der europäischen Union übertragen. Genauere Informationen, welche Daten Facebook zu welchen Zwecken verarbeitet und auf welcher Rechtsgrundlage, entnehmen Sie bitte der Datenrichtlinie von Facebook, die Sie unter folgendem Link finden: http://de-de.facebook.com/about/privacy

Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook ein Nutzerprofil von Ihnen erstellt, sollten Sie sich bei Facebook abmelden, die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Endgerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten. Auf diese Weise können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart und ein Nutzerprofil erstellt wird. Sie können dann allerdings auf interaktive Funktionen der Seite, wie z. B. „gefällt mir“, kommentieren, teilen, Nachricht schicken etc. nicht zugreifen. Hierzu müssen Sie sich erneut bei Facebook anmelden, sodass Sie Facebook wieder als Nutzer erkennt und entsprechende Profile erstellt.

VII. Ihre Ansprechpartner

Sollten Sie Fragen zu einzelnen Punkten haben oder eines Ihrer Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle oder an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten unter Ziff. I.).

moBiel.de

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

moBiel GmbH
Otto-Brenner-Straße 242
33604 Bielefeld
Deutschland
(05 21) 51-90

www.moBiel.de

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter

Schildescher Straße 16, 33611 Bielefeld
(05 21) 51-46 00

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1)   Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2)   Das Betriebssystem des Nutzers
(3)   Name der abgerufenen Datei
(4)   Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(5)   Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(6)   Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
(7)   Die IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage abgeschickt wurde, wird automatisch pseudonymisiert. Dies erfolgt durch die Verwendung des kostenfreien OpenSource-Produktes Piwik (http://de.piwik.org).

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V. Verwendung von Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

(1) Spracheinstellungen

(2) Artikel in einem Warenkorb

(3) Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine statistische Analyse des Surfverhaltens ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

(1) Eingegebene Suchbegriffe

(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen

(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammen verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

(1) Shop-Bereich mit Warenkorb

(2) Übernahme von Spracheinstellungen

(3) Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VI. Websiteanalysedienste sowie Anzeigen- und Marketing-Dienste

1) Matomo

§ 1 Umfang der Verarbeitung durch Matomo

Auf unserer Webseite verwenden wir Matomo. Matomo (ehemals PIWIK) ist ein Open-Source-Software-Tool, mit welchem wir das Surfverhalten unserer Nutzer analysieren können. Durch die Nutzung von Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle der moBiel liegen. Ohne Ihre Einwilligung erhebt Matomo keine Sitzungsdaten.

Matomo verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Hierdurch wird es der moBiel ermöglicht, die Benutzung der Webseite zu analysieren. Die durch die Cookies gewonnenen Informationen über die Nutzung werden zu diesem Zweck direkt an den Server der moBiel übertragen und anonymisiert gespeichert, um das Nutzungsverhalten der Besucher der Website auswerten zu können.
Ihre IP-Adresse wird bei uns sofort anonymisiert und stellt für uns lediglich eine Kennung dar; Es besteht technisch für uns keine Möglichkeit, Sie damit als angemeldeten Nutzer zu identifizieren. So wird gewährleistet, dass Sie als Nutzer anonym bleiben.

Sofern Sie der Analyse mittels Matomo zustimmen, werden folgende Daten – mittels Ihrer bereits anonymisierten IP-Adresse – beim Aufrufen von Einzelseiten unserer Webseite erhoben:

(1) 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Ungefährer Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse)
(3) Die aufgerufene Webseite
(4) Die Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist
(5) Die Aufenthaltsdauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite innerhalb einer Session
(7) Dateien, die angeklickt und heruntergeladen werden
(8) Interaktion mit Formularen, insb. Kontaktformular, jedoch ohne den Inhalt

Matomo läuft ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Ihre Daten werden somit nicht an Dritte weitergegeben.

§ 2 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Matomo ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

§ 3 Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden Matomo, um die Qualität sowie die Inhalte unserer Webseite zu verbessern und so eine gezielte Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zu ermöglichen.

§ 4 Dauer der Speicherung

Durch Matomo erheben wir personenbezogene Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung und in anonymisierter Form. Diese durch Matomo personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sofern diese für die unter § 3 genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.

§ 5 Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden immer direkt auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von dort an unsere Seite übermittelt. Sofern Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern, haben Sie die Möglichkeit die Übertragung von Cookies zu deaktivieren oder einzuschränken sowie bereits gespeicherte Cookies jederzeit zu löschen.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass ggf. nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden können, sofern Sie die Cookies für unsere Webseite deaktivieren.

Sollten Sie in die Nutzung von Matomo eingewilligt haben und möchten Sie diese Einwilligung nun widerrufen, finden Sie die Möglichkeit dazu in unseren Cookieeinstellungen.

Matomo stellt unter folgendem Link weitere Datenschutzinformationen Ihres Software-Tools zur Vefügung:
https://matomo.org/privacy/ 

2) Google Ads (vormals Google AdWords), Remarketing und Conversion-Tracking

Wir nutzen den Dienst Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Das bedeutet, wir schalten Google-Ads-Anzeigen und nutzen im Rahmen dessen auch Google Remarketing und Conversion-Tracking. Die Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Webseiten des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Daneben nutzen wir Ads-Remarketing-Listen für Suchanzeigen. Dies ermöglicht uns die Anpassung von Suchanzeigenkampagnen für Nutzer, die unsere Website schon einmal besucht haben. Durch die Dienste haben wir die Möglichkeit, unsere Anzeigen mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren oder für vorherige Besucher Anzeigen zu schalten, in denen z.B. Dienstleistungen beworben werden, welche sich die Besucher auf unserer Website angesehen haben. Wir können dadurch also Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerkes (als „Google Anzeige“ im Rahmen der Google Suche oder auf anderen Websites) interessenbasierte Werbung anzeigen.

Für interessenbezogene Angebote ist eine Analyse des Online-Nutzerverhaltens notwendig. Zur Durchführung dieser Analyse setzt Google Cookies ein. Beim Klick auf eine Anzeige oder beim Besuch auf unserer Website wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt. Diese Cookies haben eine Laufzeit von bis zu 90 Tagen. Die mittels des jeweiligen Cookies gesammelten Informationen werden genutzt, um den Besucher bei einer späteren Suchanfrage gezielt ansprechen zu können. Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen. Mit Hilfe dieser Technologie erhalten Google und wir als Kunde Informationen darüber, dass ein Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und zu unseren Webseiten weitergeleitet wurde. Die hierbei erlangten Informationen werden ausschließlich für eine statistische Auswertung zur Anzeigenoptimierung genutzt. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. Ihre IP-Adresse wird an Google übertragen, da wir auf dieser Website im Rahmen der Verwendung von Google Analytics die IP-Maskierung von Google nutzen, wird Ihre IP-Adresse jedoch anonymisiert. Die uns von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und gegebenenfalls, ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite unseres Webauftrittes weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können wir nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf unsere Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führen.

Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, haben wir zur Herstellung eines sichern Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln geschlossen.

Nähere Informationen zum Datenschutz im Rahmen von Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de 

Die Datenerhebung und -speicherung erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Diese kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

3) Google Tag Manager

Der Google Tag Manager wird auf dieser Website verwendet. Er ist eine Lösung, mit der wir Website-Tags über eine Oberfläche verwalten.

Das Tool ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogene Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn von Ihnen auf Domain- oder Cookie-Ebene keine Einwilligung erteilt wurde, werden auch keine Tracking Tags gesetzt, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

VII. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter anzufordern. Hierzu erhält der Nutzer dann eine separate E-Mail zur Registrierung. Dazu werden bei der Registrierung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners

(2) Datum und Uhrzeit der Registrierungsanforderung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Daten zum Versand von Newslettern werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Registrierung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

VIII. Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1) Die IP-Adresse des Nutzers

(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

IX. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei der zuständigen Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

X. Online-Präsenzen

Dieses Online-Angebot enthält Social-Media-Plugins. Bei diesen in das Internetangebot eingebetteten Diensten kann Ihr Webbrowser automatisch mit diesen Daten austauschen. Hierbei wird aus technischen Gründen mindestens auch Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Dienst mit übertragen. Um eine ungewollte Übertragung von personenbezogenen Daten (beispielsweise der IP-Adresse) zu vermeiden, haben wir diese Dienste mit dem sogenannten „2-Klick-Button“ versehen. An diese Anbieter werden erst dann Daten übertragen, wenn Sie selbst dies aktiv durch einen Klick auf der jeweiligen Schaltfläche anschalten.

Neben unserem eigenen Internetauftritt unterhalten wir auch Online-Präsenzen auf sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook, Xing Instergram und Youtube, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren und diese über unsere Produkte sowie Dienstleistungen informieren zu können. Die Daten der Nutzer (z. B. Inhalte, Beiträge, Nachrichten und sonstige Informationen sowie statistische Informationen ohne Personenbezug) werden von uns jedoch ausschließlich zu Kommunikationszwecken auf Basis freiwilliger Anfragen und Beiträge verarbeitet. Selbstverständlich können die Nutzer ihre Daten - durch die Verwendung der entsprechenden Funktionen (z. B. ‚Beitrag löschen‘, ‚Diese Seite gefällt mir nicht mehr‘) - jederzeit direkt auf unseren Online-Präsenzen löschen oder die Verbindung ihres Nutzerprofils zu unseren Online-Präsenzen aufheben.

Im Übrigen gelten beim Aufruf unserer Online-Präsenzen die nachstehenden Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke:

Facebook-Datenrichtlinie
https://help.instagram.com/519522125107875
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Google-Datenschutzerklärung (YouTube)

Wir bitten daher zu beachten, dass die Daten der Nutzer auch eigenverantwortlich von den betreffenden Betreibern genutzt werden (z. B. zur Personalisierung von deren eigenen Produkten, Zurverfügungstellung von personalisierten Werbeanzeigen und anderen gesponserten Inhalten sowie Marktforschung) und wir auf den Umfang dieser Datenverarbeitung als Betreiber der Online-Präsenzen keinen Einfluss haben. Unter anderem können von den Betreibern der sozialen Netzwerke auch Cookies eingesetzt werden, die auf den verschiedenen Endgeräten der Nutzer (Computer, Telefone, Tablets etc.) gespeichert werden. Der konkrete Umfang der Datenverarbeitung hängt im Einzelfall von den vom Nutzer gewählten bzw. im Nutzerprofil aktivierten Datenschutz-/ Privatsphäre-Einstellungen ab. Es wird daher empfohlen, diese in regelmäßigen Abständen zu überprüfen; etwaige Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) und Wege zur Einschränkung der Datenverarbeitung können den vorgenannten Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke entnommen werden.

Weiterhin kann von uns auch nicht ausgeschlossen werden, dass von den Betreibern der sozialen Netzwerke Nutzerdaten in Drittländer, wie z. B. die USA, übermittelt oder durch mit den Betreibern der sozialen Netzwerke verbundene Unternehmen, die sich der Infrastruktur, Systeme und Technologie der vorgenannten sozialen Netzwerke bedienen (u. a. Twitter, WhatsApp und Oculus), verarbeitet werden.

Darüber hinaus stellen die Betreiber der sozialen Netzwerke regelmäßig auch Seitenstatistik-Funktionen zur Verfügung, die uns einen Überblick über die Reichweite, Seitenaufrufe und Beiträge unserer Online-Präsenzen ermöglichen. Wir nutzen diese in aggregierter Form ohne Personenbezug verfügbaren Daten, soweit vorhanden, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Online-Präsenzen anzupassen und die Interaktion mit den Nutzern zu verbessern. Auf die Erzeugung, Darstellung sowie Verfügbarkeit dieser Statistiken selbst haben wir allerdings keinen Einfluss. Für weitere Informationen hierzu verweisen wir auf die vorgenannten Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber der sozialen Netzwerke.

XI. Kunden-Informationsblatt / Haftungsauschluss

Weitere Informationen zur Datenschutz entnehmen Sie bitte dem Kunden-Informationsblatt.

Die auf unseren Websites vorhandenen Links zu fremden Anbietern wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dabei wurde auf die Vertrauenswürdigkeit der jeweiligen Anbieter geachtet. Eine Einzelfallprüfung sämtlicher Inhalte ist nicht in jedem Fall möglich. Wir distanzieren uns daher ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher gelinkter Websites und machen uns die fremden Inhalte nicht zu eigen.

Wir bitten die Nutzer, uns umgehend auf etwaige rechtswidrige Inhalte der gelinkten Websites aufmerksam zu machen. Vielen Dank!

 

Chat

* Pflichtfelder