Menü
Scheinwerfer und Blinker der Vamos-StadtBahn in der Nahaufnahme, im Hintergrund ein moBiel-Bus.

Datenschutzhinweise für die Online-Bestellstrecke des Deutschlandtickets (E-Ticket)

Stand: 8. Januar 2025

  

Gemäß den Anforderungen aus Art. 13 EU Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) möchten wir, die moBiel GmbH, Sie mit den folgenden Datenschutzhinweisen über die Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Online Bestellung des Deutschlandtickets über diese Webseite („Bestellstrecke“) informieren und Sie über Ihre Datenschutzrechte aufklären. Sofern Sie das Deutschlandticket über die moBiel YOU App buchen, gelten die dortigen Datenschutzhinweise entsprechend. Die im Folgenden verwendeten Begriff sind nicht geschlechtsspezifisch.

1. Wer ist Verantwortlicher für die Datenverarbeitung?

Betreiber und Verantwortlicher für die Datenverarbeitung der Bestellstrecke ist die:

moBiel GmbH
Otto-Brenner-Straße 242
33604 Bielefeld

(auch „wir“ oder „uns“ genannt).

Den Datenschutzbeauftragten der moBiel GmbH erreichen Sie unter der folgenden Kontaktadresse:

Stadtwerke Bielefeld GmbH
z. Hd. des Datenschutzbeauftragten
Schildescher Straße 16
33611 Bielefeld

2. Grundsätzliches zur Datenerhebung und zum Nutzungsumfang

Wenn Sie die Bestellstrecke aufrufen, werden vom aufrufenden Rechner automatisch Informationen erfasst (nachfolgend „Zugriffsdaten“). Diese Zugriffsdaten beinhalten Server-Log-Files, die in der Regel aus Informationen über den Browsertyp und die Browserversion, das Betriebssystem, den Internet-Service-Provider, das Datum und die Uhrzeit, die Verwendung der Bestellstrecke, die zuvor besuchten Websites und über die Website neu aufgerufene Websites und die IP-Adresse des Rechners bestehen. Mit Ausnahme der IP-Adresse sind die Server-Log-Files nicht personenbeziehbar. Eine IP-Adresse ist personenbeziehbar, wenn sie bei der Nutzung des Internetanschlusses dauerhaft vergeben ist und der Internetprovider diese einer Person zuordnen kann.

Einige Funktionen der Bestellstrecke erfordern es, dass Sie uns personenbezogene Daten mitteilen. In diesem Fall werden die von Ihnen mitgeteilten Daten verwendet, um Ihnen die gewünschte Leistung erbringen oder das jeweilige Anliegen bearbeiten zu können (z.B. Suchworte, Formular- oder Vertragseingaben, Klickdaten).

Für den Betrieb der Bestellstrecke und die Abwicklung des eTickets können wir technische Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung einsetzen.

Soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht ausdrücklich erläutert, übermitteln wir personenbezogene Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

3. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Erfordernissen oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.

3.1 Technische Datenverarbeitungen für den Aufruf und die Nutzung der Bestellstrecke

Bei jedem Aufruf unserer Bestellstrecke erfasst das Hintergrundsystem automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version.
  • Das Betriebssystem des Nutzers.
  • Name der abgerufenen Datei.
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs.
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt.
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden.
  • Die IP-Adresse des Rechners, von dem die Anfrage abgeschickt wurde, wird automatisch pseudonymisiert. Dies erfolgt durch die Verwendung des kostenfreien OpenSource-Produktes Piwik (http://de.piwik.org).

Die genannten Daten werden in den Logfiles des Hintergrundsystems der Bestellstrecke gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet grundsätzlich nicht statt.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

3.2 Ticketkauf

Wenn Sie in über die Bestellstrecke das Deutschlandticket als eTicket kaufen, ist es erforderlich, dass wir neben Ihren Pflichtangaben aus dem Auftragsformular, auch die folgenden Angaben erheben und für den Kaufabschluss weiterführend verarbeiten:

  • Rechnungsdaten (Rechnungsadresse, Finanzdienstleister, Zahlungsart)
  • Bestelldaten (Bestellung-ID, Bestelldatum und Bestellstatus)
  • Ticketdaten (Ticket ID, Gültigkeit, Geltungsbereich, Zone, Starthaltestelle, Endhaltestelle, Tickettyp, Ticketname, Ticket Key (optional) verfügbare/verbrauchte Einheiten, Preisstufe, Barcode, Kategorie (Klasse), Angaben zum Verkehrsverbund, Verkehrsunternehmen, Angaben über Gesamtpreis der gekauften Tickets, Tarif Art, Produktnummer, Einnahme-Aufteilungs-Code zur Zuweisung der Einnahmen, Erstattung).

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die geltenden Tarifbestimmungen gemäß Art. 6 (1) b DSGVO.

3.3 SEPA-Lastschriftmandat

Der Kauf des Deutschlandtickets über die Bestellstrecke ist ausschließlich mit SEPA-Lastschriftmandat möglich. Im Rahmen der Bestellung müssen Sie uns die dafür erforderlichen Bankdaten mitteilen. Zweck der Durchführung des SEPA-Lastschriftmandates ist der Einzug des Kaufpreises für das Deutschlandticket. Bei dem Deutschlandticket handelt es sich um ein Dauerschuldverhältnis und somit um ein Abonnement. Der Einzug des Kaufpreises erfolgt monatlich und endet mit Wirksamwerden Ihrer Kündigung gemäß den geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bankdaten für die Durchführung des SEPA-Lastschriftmandates ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) a DSGVO. Ihre Einwilligung erfolgt über die von Ihnen anzuwählende Checkbox und ist mit erfolgreichem Durchlaufen des darauffolgenden Verifizierungsfahrens abgeschlossen.

Ihre Bankdaten werden grundsätzlich solange gespeichert, bis sie zur Durchführung des SEPA-Mandates nicht mehr benötigt werden. Aus Gründen der Nachweisbarkeit gegenüber der Bank sowie aus buchhalterischen Gründen werden Ihre Bankdaten und die Zahlungseingänge für eine Dauer von 10 Jahren aufbewahrt. Gleiches gilt für Ihre Einwilligung aus Gründen der Nachweisbarkeit gegenüber der Bank.

3.4. Bonitätsauskünfte

Im Rahmen des Verkaufs von Deutschlandtickets setzen wir Auskünfte über die Bonität unserer Kunden ein, um die Kreditwürdigkeit unserer Kunden zu bewerten. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO als vorvertragliche Maßnahme und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, da die Ermittlung der Kreditwürdigkeit unseres Kunden zur Minimierung von Ausfallrisiken unser berechtigtes Interesse darstellt.

In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten zur Identifikation unseres Kunden sowie Daten über nicht vertragsgemäßes oder betrügerisches Verhalten übermittelt. Folgende personenbezogene Daten werden hierbei übermittelt:

  • Kontaktdaten (Anrede, Nach- und Vorname, Geburtsdatum, Adresse)

Die Prüfung erfolgt dabei durch die Creditreform Bielefeld Riegel & Unger KG (Sunderweg 3, 33649 Bielefeld). Diese verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um Dritten Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit unserer Kunden zu geben.

3.5. Verifizierungsverfahren

Vor Abschluss des Bestellprozesses und der damit einhergehenden kostenpflichtigen Bestellung des Deutschlandtickets sind wir aus Gründen der Kontrolle und Nachweisbarkeit verpflichtet, Ihre Angaben auf Echtheit zu überprüfen. Dies gilt für den Ticketkauf, das SEPA-Mandat und den optional anzuwählenden Newsletter.

Für die Verifizierung verwenden wir das sog. Double-Opt-In Verfahren. Mit Absenden der Antragsdaten erhalten Sie an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine automatische E-Mail mit einem Bestätigungslink. Damit wird die Zugehörigkeit Ihrer Daten zu der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse überprüft. Die Verifizierung und sodann der kostenpflichtige Bestellprozess sind erst abgeschlossen, wenn Sie den Link innerhalb von 24 Stunden angeklickt haben. Nach den 24 Stunden ist der Link nicht mehr gültig und Ihre Daten werden gelöscht. In dem Fall müssen Sie den Bestellprozess erneut durchlaufen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse zwecks Verifizierung ist Art. 6 (1) f DSGVO. In der Nachweisbarkeit und Überprüfung der Echtheit Ihrer Daten vor Vertragsabschluss liegen unsere berechtigten Interessen.

3.6 Ausgabe der Chipkarte und Fahrkartenkontrolle

Das Deutschlandticket wird als elektronisches Ticket (eTicket, auch in Form einer Kundenkarte) ausgegeben und gilt als Fahrausweis. Auf dem Chip des eTickets werden die jeweiligen Gültigkeitsmerkmale (Ticketart, räumliche Gültigkeit/Preisstufe, zeitliche Gültigkeit, Übertragbarkeit, Kartennummer, bei einem eTicket mit Kundenvertrag zusätzlich Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsjahr und -monat) verschlüsselt gespeichert.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Verwaltung, der Ausgabe, der Pflege und des Vertriebs elektronischer Fahrscheine auf Chipkarten. Diese umfasst:

  • Die Erstellung und Bereitstellung eines Datensatzes für die Ausgabe eines Berechtigungsnachweises auf der Chipkarte über ein Schreib-/Lesegerät.
  • Die Ausstellung und Übersendung der Fahrkarte und weiterer Vertragsinformationen.
  • Die Bearbeitung von Kundenanfragen über Kommunikationswege.
  • Die Abwicklung der Bezahlung der Fahrkarte.
  • Die Kontrolle der Fahrkarte bzw. Fahrberechtigung.
  • Die Überprüfung von Missbrauch wie bspw. Manipulationen oder Duplikate.

Die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung des Abonnementvertrages mit dem Besteller sowie falls abweichend mit dem Kontoinhaber und die spätere Nutzung der Karte durch den Besteller bzw. Nutzer zum Nachweis einer gültigen Fahrtberechtigung bei Nutzung der Verbundverkehrsmittel erforderlich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 (1) b DSGVO.

Auf der Chipkarte sind keine personenbezogenen Daten aufgedruckt. Aufgedruckt auf der Chipkarte sind nur die Chipkartennummer und das Ende der Gültigkeitsdauer der Chipkarte (zum Ablauf dieses Datums erhalten Sie automatisch eine neue Chipkarte zugeschickt).

Bei einer Kontrolle durch das Prüfpersonal werden die in der Chipkarte gespeicherten Daten ausgelesen und die elektronische Fahrkarte sowie deren zeitliche und räumliche Gültigkeit automatisiert geprüft. Dem Kontrolleur wird das Prüfergebnis angezeigt (Fahrkarte gültig oder 
ungültig in Bezug auf den zeitlichen und räumlichen Geltungsbereich). Zusätzlich wird der maskierte Name, das Geburtsdatum und das Geschlecht des Fahrkarteninhabers am Kontrollgerät angezeigt (nur bei persönlichen und nicht bei übertragbaren Abonnements). Diese Daten sind dafür erforderlich, dass das Prüfpersonal über das Alter und das Geschlecht eine erste Einschätzung treffen kann, ob die kontrollierte Person auch der rechtmäßige Fahrkarteninhaber sein kann. Die aus der Chipkarte vom Kontrollgerät ausgelesenen Daten werden nur zum Zweck der Kontrolle auf dem Gerät zwischen-gespeichert und direkt nach Abschluss der Kontrolle vom Kontrollgerät automatisch gelöscht.

Die Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten erfolgt solange, wie sie zur Erreichung des vertraglich vereinbarten Zweckes notwendig ist, grundsätzlich so lange das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht, sofern die moBiel keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegt.

3.7 Newsletter

Sie können Ihre Einwilligung in den Erhalt eines Newsletters erteilen. Für den Versand wird Ihre E-Mail-Adresse von der moBiel GmbH genutzt. Der Newsletter ist kostenfrei und wird regelmäßig versendet. Inhalt des Newsletters ist Werbung, also aktuelle Informationen über Produkte, Services, Angebote, Neuerungen und Veranstaltungen der Unternehmen der Stadtwerke Bielefeld Unternehmensgruppe und Partner der moBiel GmbH. Eine Datenweitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an weitere Unternehmen der Stadtwerke Bielefeld Unternehmensgruppe oder Partner findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Bei den Inhalten handelt es sich ausschließlich um sogenannte Beipackwerbung. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) a DSGVO.

Informationen zum Widerruf: Sie können Ihre erteilte Einwilligung jeder Zeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angaben von Gründen widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in der E-Mail betätigen. Der Widerruf hat keine nachteiligen Folgen auf den Ticketkauf.

Ihre Daten, die wir im Zusammenhang mit den von Ihnen erteilten Einwilligungen verarbeiten, werden solange gespeichert, bis Sie Ihren Widerruf erteilt haben. Die Einwilligungen und den Widerruf als solche speichern wir gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zwecks Nachweisbarkeit unseres datenschutzkonformen Handelns drei Jahre.

3.8 Videoüberwachung

Zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Aufklärung/ Prävention und Verfolgung von Straftaten, zum Schutz von Leben/ Gesundheit und Freiheit von Beschäftigten und Kunde, zur Beweissicherung im Ereignisfall sowie zum Eigentums- und Besitzschutz überwachen wir bestimmte Haltestellen mithilfe von Videokameras und unsere Verkehrsmittel sind mit Videokameras ausgestattet (öffentlich zugängliche Bereiche). Dabei kann es sein, dass wir Videoaufnahmen von Ihrer Person erheben. Die Videokameras sind so ausgerichtet, dass nur die erforderlichen Bereiche erfasst werden. Die Aufzeichnungen werden in aller Regel 72 Stunden gespeichert und danach automatisch gelöscht bzw. überschrieben, es sei denn, eine darüberhinausgehende Speicherung ist aus rechtlichen bzw. gesetzliche Gründen erforderlich (insbesondere zwecks Beweissicherung im Ereignisfall).

Die Zugriffe auf die Aufzeichnungen sind auf einen bestimmten Personenkreis begrenzt und eine Weitergabe einzelner Teile der Aufzeichnungen findet nur anlassbezogen an Ermittlungsbehörden statt, wenn wir zur Weitergaben gesetzlich verpflichtet sind.

Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) f DSGVO. Die berechtigten Interessen sind die Aufklärung und Verhinderung von Straftaten sowie der Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit von Beschäftigten und Kunden, sowie die Beweissicherung im Ereignisfall.

Bei der Videoüberwachung von öffentlich zugänglichen Haltestellen und Verkehrsmittel der moBiel gilt der Schutz von Leben, Gesundheit oder Freiheit von dort aufhältigen Personen als ein besonders wichtiges Interesse.

3.9 Kontaktaufnahme und Kundenbetreuung (Beschwerdemanagement, Serviceanliegen)

Um Ihre Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder über ein Kontaktformular bearbeiten zu können, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und, falls von Ihnen angegeben, Ihren Namen und Ihre Telefonnummer sowie etwaige sonstige Informationen, die Sie uns mitteilen.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten basiert auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b DSGVO, sofern die Kommunikation im Zusammenhang mit der Durchführung Ihres Ticketkaufs erfolgt (Kundenbetreuung). Die Verarbeitung für andere Kommunikation erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 (1) f DSGVO, nämlich zur bedarfsgerechten Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage.

4. An wen übermitteln wir Ihre Daten?

Wir setzen bei der Erbringung unserer Dienstleistungen externe Dienstleister ein, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, etwa technische Dienstleister für den Betrieb und die Wartung unserer IT-Systeme und Server-Infrastruktur.

Darüber hinaus geben wir Ihre Daten, vorausgesetzt eine Rechtsgrundlage liegt vor, auch an Dritte weiter, die Ihre Daten in eigener Verantwortung verarbeiten. Hierzu gehören die Kreditinstitute, sofern dies im Rahmen der Bestellabwicklung erforderlich ist. Auch Behörden oder andere staatliche Einrichtungen können Ihre Daten erhalten, sofern wir hierzu rechtlich verpflichtet sind.

5.     Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Für den Kauf des Deutschlandtickets über die Bestellstrecke müssen Sie die im Bestellformular erforderlichen Daten eintragen. Andernfalls können Sie das Deutschlandticket nicht kostenpflichtig bestellen. Die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand ist hingegen freiwillig.

6. Welche Rechte stehen Ihnen als betroffene Person zu?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit formfrei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art.°6°Abs.°1°(f) der DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zur Ausübung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich hierfür bitte an die unter Ziffer 1 genannten Stellen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die Anschrift der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW Kavalleriestr. 2-4 in 40213 Düsseldorf Deutschland, Tel.: 0211/38424-0 Fax: 0211/38424-10

7. Änderung der Datenschutzhinweise

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen im Bestellprozess. Wir werden Sie über Änderungen entsprechend informieren. Die jeweils geltende Fassung finden Sie in der Bestellstrecke.

Chat

* Pflichtfelder